Ein guter Handwerker zu sein, ist viel wert. Aber dazu auch noch ein guter Unternehmer zu sein, ist noch besser!
Wirtschaft ist Wandel. Wir bewegen uns zunehmend auf eine Ära der Kunden- und Marktorientierung zu. Dies gilt in zunehmendem Maße auch für den Handwerksbetrieb. Nur der kundenzentrierte Handwerker ist für die Veränderung gewappnet. Die Fähigkeit, Veränderungsprozesse zu planen und umzusetzen, Widerstände in Veränderungsmotivation zu wandeln, wird immer mehr zur Kernkompetenz in konkurrenzfähigen Betrieben. Alltäglicher Entscheidungsdruck und notorische Zeitknappheit erschweren die Situation. Gewagte Ideen, phantasievolle Lösungen und innovative Ansätze bleiben häufig auf der Strecke. Erfolg und Misserfolg eines Handwerksbetriebes hängen daher zu einem guten Teil auch von der Konsequenz ab, mit der der Meister über seine jeweiliges Fachgebiet hinaus auch Erkenntnisse und Techniken der modernen Unternehmensführung anzuwenden weiß. Vom Handwerker zum Unternehmer!
Erfolgreiches Lenken von Organisationen beruht nicht so sehr darauf, was Sie an Aufwand und Arbeit hineinstecken (geleistete Stunden, Inputs), sondern auf konkreten Ergebnissen. Ergebnisorientierte Unternehmensführung setzt daher aktuelles Wissen über neue Führungsgrundsätze und –aufgaben voraus. Führen beinhaltet dazu auch den Umgang mit Menschen. Es sind die sogenannten „weichen“ Kompetenzen, die letzlich über den Erfolg des eigenen Führungskonzeptes entscheiden. Dafür braucht es neben Wissen um die psychologischen Zusammenhänge auch den geschützten Rahmen, neue Verhaltensweisen einüben zu können. Wir lernen dabei auch einige wichtige Grundlagen der Gesprächspsychologie und der Kommunikationslehre kennen. Wir werden die häufigsten Störungen und Fehlerquellen in der Kommunikation erkennen können. Wir werden uns einige Möglichkeiten erarbeiten, dieses Wissen gezielt in Kundengesprächen einzusetzen. Wir üben, mit welchen Sinneskanälen wir erfolgreich verhandeln. Im Team werden Beispiele bearbeitet und praktische Lösungen aufgezeigt. Unser provokanter Reiz-Satz dazu: „Nachdem unser Markt mittlerweile ein Verdrängungsmarkt geworden ist, wird nur der Beste überleben“.
Bild: Als Handwerker ein echter Profi, der sich auch im Labyrinth des Unternehmertums zurechtfindet!
Grafik: TELOS
Das Hauptziel dieses Programmes besteht darin, das unternehmerische Denken und Handeln vor allem in den Bereichen Mitarbeiterführung, Werbung und Verkauf zu fördern und zu neuem Denken in unternehmerischen Dimensionen anzuregen um dadurch die Wirksamkeit der Südtiroler Handwerksbetriebe zu erhöhen. Dabei geht es um folgende Detail-Ziele: • Vermittlung eines ersten Grundwissens in den Bereichen Mitarbeiterführung und Verkauf, die gerade für die Positionierung von Handwerksunternehmen im Markt und die Behauptung in einem ständig zunehmenden Wettbewerb von ausschlaggebender Bedeutung sind • Aneignung von praxisorientierten Instrumenten und Methoden in den angesprochenen Bereichen • Überprüfung der eigenen Persönlichkeit und der eigenen Fähigkeiten • Learning by doing durch erlebnisorientierte und im eigenen Betrieb gänzlich nachvollziehbare Vermittlung von Wissen und Tools • Veränderung des Denkens und Handelns Dazu verwenden wir neben fachlichen, technischen und praktischen Einheiten auch persönlichkeitsbildende Methoden, um raschere, aber auch anhaltendere Erfolge erzielen zu können, als dies mit herkömmlichen Methoden möglich wäre.
Inhaber und Führungskräfte von Handwerksbetrieben
8 Tag(e).
Experten aus unserem Referenten-Team >>
Barbara Haslauer, Bau & Maschinenschlosserei: „Führen mit Psychologie geht leichter und besser! Ich gehe mit einem sehr guten Gefühl aus dem Seminar.“ Lesen Sie hier, was andere Kursteilnehmer sagen.
Gerne entwickeln wir für Sie Ihr maßgeschneidertes Weiterbildungsprogramm – abgestimmt auf Ihre Anforderungen, zugeschnitten auf Ihr Unternehmen. Sprechen Sie dazu direkt mit unserer Institutsleiterin:
Mag. Magdalena Gasser
Institutsleitung, Personalentwicklung, Coaching