Wie Sie mit klarer Struktur überzeugend reden können.
In diesem Beitrag entdecken Sie eine Vorgehensweise, die Ihnen hilft, Ihre Rede klar zu gliedern und überzeugend vorzutragen. Nutzen Sie die Kraft der Sprache – besser reden, mehr erreichen: Die Drei-Punkt-Technik. Dieser rhetorische Hebel wirkt Wunder! Um die Methode zu illustrieren, wenden wir sie heute auch in diesem Beitrag an:
Punkt 1) So viele Gedanken im Kopf, die alle wichtig sind.
Punkt 2) So viele Dinge, die einem selbst nicht ganz klar sind.
Punkt 3) Und so viel Aufregung, die einen hemmt…
Entdecken Sie hier, wie Sie mit diesem verblüffenden rhetorischen Hebel auch schwierige Situationen und Sachverhalte klar und sicher meistern können! Unsere Drei-Punkt-Technik funktioniert so: egal, wie viel
Punkt • Argumente
Punkt • Themen
Punkt • Anliegen
Sie im Kopf haben, Sie beschränken sich auf 3 Kernaussagen. Wenn Sie glauben, damit nicht alles unterzubringen, füllen Sie die 3 Hauptpunkte mit jeweils 3 Unterpunkten. Und, sollte das noch nicht reichen, mit 3 Unter-Unterpunkten – Hauptsache, Sie halten sich an die magische Zahl 3. Wenn Sie nur ein einziges Thema haben, unterteilen Sie es einfach in 3 Punkte – das geht immer!
Als Beispiel hier gleich eine kleine Rede dazu. Lassen Sie sich den Text vorlesen, ohne die Ziffern auszusprechen – stattdessen kleine Stau-Pausen lassen!
Jeder muss reden, nicht jeder kann es – Hier stellen wir Ihnen die Drei-Punkt-Technik vor – Und zwar in 3 Punkten:
1) Wie sie funktioniert
2) Warum sie wirkt
3) Wie man sie einübt
A) Wie funktioniert sie?
1) Sie beschränken sich auf 3 Hauptpunkte.
2) Sie lassen alles weg, was nicht direkt dazu gehört.
3) Sie gliedern längere Themen in Unterpunkte
B) Warum wirkt sie?
1) durch die straffe Gliederung wird die Aussage klarer.
2) klare Information ist verständlicher.
3) drei Punkte sind gehirntauglich und leichter zu merken.
C) Wie übt man sie ein?
1) Zuerst schriftlich gliedern
2) dann vor einem wohlmeinenden Freud trainieren
3) und dann so oft anwenden, bis Sie nicht mehr darüber nachdenken müssen.
WAS Sie zu sagen haben ist wichtig – WIE Sie es sagen, erst recht – Beides können Sie jetzt!
Der rhetorische Hebel „Drei-Punkt-Technik“ ist dieser Übersicht in übersichtlichen Stichpunkten dargestellt. Einen solchen „Schwindelzettel“ können Sie sich leicht für Ihre nächste Rede erarbeiten:
Bild: Die Gliederung unserer Dreipunktrede
hier schematisch in Stichpunkten dargestellt
Entwicklung und Grafik: TELOS
Gesprochen von unserem Institutsgründer, dem Psychologen, Psychotherapeuten und Unternehmenscoach Dr. Elmar Teutsch. Dauer: 2,5 Minuten
Dazu haben wir zwei bewährte Methoden für Sie:
Hier geht’s zu unseren Seminaren zu Rhetorik und Präsentation >>
•
Entdecken Sie mehr über Ihr persönliches Rhetorik-Coaching >>
Die gute Nachricht: Niemand muss wortlos und sprachlos bleiben, niemand in Unsicherheit stecken bleiben. Mehr Selbstsicherheit kann man lernen. Wenn es um mehr geht, als „nur“ um bessere Rhetorik, wenn Sie wirklich nachhaltig etwas für Ihr innere Selbstsicherheit tun wollen, haben wir hier noch besonders bewährte Rezepte aus unserem Medizinschrank:
Kontaktieren Sie uns einfach, alles Weitere besprechen wir dann persönlich – kostenlos, unverbindlich und diskret!
Mag. Magdalena Gasser
Institutsleitung, Personalentwicklung, Coaching