Raffinierte Angebote steigern den Verkauf. Wir unterstützen Sie dabei mit unserem "Fine-Tuning"!
Schluss mit vergeblichen Angeboten, die ins Leere gehen. In der täglichen Flut an Informationen landen viele Angebote unbeachtet im Papierkorb. Immer wieder das selbe: mit Fleiß erstellen Sie Angebote, kalkulieren immer wieder neu, bis Sie einen vermutlich attraktiven Preis errechnet haben, hoffen, damit doch noch was zu verdienen. Dafür klemmen sich Zeit von anderen Tätigkeiten ab, legen vielleicht sogar Nachtschichten ein um termingerecht abgeben zu können. Bleiben mit Geduld und voller Hoffnung dahinter und merken irgendwann, dass sich Ihr potentieller Kunde für einen anderen Anbieter entschlossen hat. Es ist Zeit, das zu ändern, raffinierte Angebotstexte gehen andes! Zündende Angebote, die Ihren Kunden schmecken, sind wesentlicher Bestandteil des Verkaufs und entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg! Studien zeigen: Der erste Eindruck zählt – und zwar nicht nur optisch, sondern auch sprachlich. Ein erfolgreicher Angebotstext ist klar, kundenzentriert und konkret! Entdecken Sie hier das ABC für erfolgreiche Angebote:
1. Ein klarer Betreff mit Nutzenversprechen: Statt „Ihr Angebot vom 12. Mai“ lieber: „So senken Sie Ihre IT-Kosten im Q4 – Ihre individuelle Lösung“.
•
2. Ein motivierender Einstieg: Beginnen Sie nicht mit „Wie telefonisch besprochen…“, sondern mit einem Mehrwert: „Sie möchten Ihre internen Abläufe verschlanken – genau hier setzt unser Angebot an“.
•
3. Struktur und Lesefreundlichkeit: Nutzen Sie Absätze, Zwischenüberschriften, Bulletpoints. Studien zur „Cognitive Load Theory“ (Sweller) belegen: Klar strukturierte Inhalte fördern Verständnis und Entscheidungsbereitschaft.
•
4. Kundennutzen vor Produktmerkmalen: Statt: „Unser Tool arbeitet mit KI-gestützter Prozessanalyse“, formulieren Sie aus Kundensicht: „Sie gewinnen 12 Stunden pro Woche durch automatisierte Prozesse“.
•
5. Beweise und Referenzen: Menschen vertrauen auf soziale Belege. Laut Cialdini (2021) steigt die Abschlusswahrscheinlichkeit deutlich, wenn Erfolgsgeschichten oder Referenzen eingebaut werden.
•
6. Ein klarer Call-to-Action: Besser als vage Abschlüsse wie: „Ich hoffe, das Angebot ist für Sie interessant“ zielen Sie auf konkrete Reaktion: „Passt das zu Ihrem Bedarf? Geben Sie uns bis diesen Donnerstag Bescheid, dann können Sie bereits nächste Woche Ihre Produktion um 25% steigern“.
•
Zauberworte, die Vertrauen schaffen:
••„individuell / persönlich“
• „gemeinsam“
• „konkret“
• „lösungsorientiert“
• „verlässlich“
• „erprobt“
• „partnerschaftlich“
• „termintreu“
Sätze, die Kunden motivieren:
„So sichern Sie sich bereits in diesem Quartal messbare Einsparungen.“
„Unser Vorschlag spart Ihnen nicht nur Geld, sondern auch Nerven.“
„Wir sind kompetent und flexibel – und finden genau die Lösung, die wirklich zu Ihnen passt.“
Raus aus den typischen Stolperfallen:
„Wie Sie sicher wissen…“ → klingt belehrend und besserwisserisch.
„Wir könnten Ihnen anbieten…“ → zu zögerlich, weg mit Konjuktiven!
„Bei Interesse melden Sie sich.“ → keine echte Handlungsaufforderung…
•
1. Das Gesamtpaket
Einkäufer sind meist unter hohem Entscheidungsdruck. Sie wählen nicht das billigste Angebot – sondern das verlässlichste Gesamtpaket. Laut einer Meta-Analyse der Harvard Business Review (2017) sind die wichtigsten Entscheidungsfaktoren:
• Vertrauen in die Umsetzbarkeit
• Transparenz der Kalkulation
• Erfahrung mit vergleichbaren Projekten
• Schnelle Reaktionszeit
2. Genau auf den Kunden zugeschnitten
Auch das sogenannte „Power of Specificity“-Prinzip (Stanford University, 2020) zeigt: Je spezifischer Ihre Aussagen („Reduktion der Retouren um 18%“) desto glaubwürdiger das Angebot.
Unsere Institutsleiterin, Mag. Magdalena Gasser betont: ein gutes Angebot ist kein Katalog, sondern ein Gespräch in Textform. Es zeigt: Ich habe verstanden, was Sie brauchen – und ich habe eine Lösung, die sich für Sie lohnt.
Foto: TELOS
•
Machen Sie Ihre Angebotsmails zum Türöffner – nicht zur Sackgasse. Mit klaren Worten, wertschätzendem Ton und echtem Kundennutzen. Denn: Wenn Ihr Angebot schmeckt, fragt man gern nach mehr.
Ein Unternehmen lebt nicht von dem, was es produziert, sondern von dem, was es verkauft. Nicht die Produkte zählen, sondern die Kunden. Daher ist alles, was mit Kunden zu tun hat, so wichtig. In vielen speziellen Seminaren beschäftigen wir uns mit genau diesem Themenkreis:
Gerne entwickeln wir für Sie Ihr maßgeschneidertes Weiterbildungsprogramm – abgestimmt auf Ihre Anforderungen, zugeschnitten auf Ihr Unternehmen. Sprechen Sie dazu direkt mit unserer Institutsleiterin:
Mag. Magdalena Gasser
Institutsleitung, Personalentwicklung, Coaching