Was tun, wenn der Zusammenbruch bereits erfolgt ist?
Viele leiden darunter, wenige nehmen die Symptome ernst und noch weniger suchen rechtzeitig professionelle Hilfe auf. Dadurch verschlimmert sich die Situation, Selbsthilfe ist kaum mehr möglich und therapeutische Interventionen werden aufwändiger und dauern länger. Wie also können Sie reagieren, wenn der Zusammenbruch bereits erfolgt ist? Dann das ist eine leider späte, doch um so wichtigere Frage bei Burnout: Es ist passiert. Und nun, was tun?
Mediziner rechnen damit, dass etwa 25 aller Berufstätigen mindestens einmal in ihrem Leben am Burnout-Syndrom erkranken. Professionelle Hilfe suchen jedoch nur sehr wenige auf, nur etwa fünf bis zehn Prozent. Und nur die allerwenigsten lassen sich stationär behandeln. Zum Glück muss ja auch nicht jeder in die Klinik, oft hilft schon eine ambulante Therapie, vor allem, wenn die Symptome rechtzeitig erkannt werden. Doch wer langfristig gar nichts gegen das Ausbrennen tut,riskiert, dass sich aus dem Burnout eine Depression, eine Angststörung oder eine Suchterkrankung entwickelt. Was für den Arbeitgeber heißt, dass die Leistungsfähigkeit dieses Mitarbeiters dauerhaft gesunken bleibt. Und was für den Betroffenen bedeutet, dass sein Leben zum Alptraum wird.
Das beste Mittel heißt nach wie vor: Vorbeugen, es gar nicht erst zur Burnout-Falle kommen zu lassen. Doch was tun, wenn es zu spät ist,wenn der Zusammenbruch bereits erfolgt ist, der Patient schon tief im Burnout steckt, völlig ausgebrannt und absolut handlungs- und leistungsunfähig?
Das späte Dilemma bei Burnout: Es ist passiert. Und nun, was tun? Denn es kann gut sein, dass auch die drei Punkte unserer Rosskur nicht reichen: In schweren Fällen können Betroffene davon ausgehen, dass zusätzlich zur ganzen persönlichen inneren Arbeit auch ein Wechsel des Arbeitsplatzes oder ein Ausstieg auf Zeit, und zwar auf geraume Zeit, nötig wird, um das Syndrom Burnout langfristig zu lösen.
•
Bild: Ausgebrannt – nichts geht mehr. Jetzt ist rasche Hilfe nötig.
Schnappschuss aus einem Seminar.
Foto: TELOS
•
Wenn Sie diese harten Worte jetzt gelesen haben und sich mit einem geflüsterten „Du lieber Himmel, das ist ja schrecklich“ reumütig an den Kopf fassen und sich leise vornehmen „So weit will ich es nicht kommen lassen!“ – dann, ja dann ist es vermutlich noch nicht zu spät: sagen Sie diesen Satz nicht leise, sondern laut. Und handeln Sie danach!
Wesentlich leichter, schneller und effektiver ist es freilich, wenn Sie es gar nicht so weit kommen lassen. Wenn Sie Tag für Tag auf ausgeglichene Work-Life-Balance achten, die stillen Wegweiser Ihrer inneren Stimme nutzen, Freundschaften pflegen, Freizeit aktiv gestalten, Frustrationen nicht schlucken sondern aussprechen, Schwierigkeiten angehen statt aufzuschieben – kurz: die vielen Tipps aus unserer Burnout-Reihe tatsächlich in Ihr Leben integrieren, dann haben Sie die besten Chancen, dem Burnout-Syndrom gar nicht erst zu begegnen.
Vielhundertfach bewährte Methoden sichern rasche und dauerhafte Lösung. Hier einige besonders probate Hilfen aus unserem „Medizinschrank“:
Individuelles Coaching, die diskrete und effiziente Unterstützung für Sie persönlich >>
Gezielte Konfliktberatung für neue Lösungen Ihrer Situation >>
Hilfreiche Paarberatung – raus aus der Sackgasse >>
Erlösende Psychotherapie – effiziente Hilfe mit aktuellen Methoden >>
Wollen auch Sie negative Verhaltensmuster los werden? Ihre Beziehungsfähigkeit verbessern, Ihre Lebensfreude erhöhen? Glück finden und Sonne für Ihren Alltag? Und Zufriedenheit und aktive Lebensgestaltung in Ihr Leben bringen und wirkliche, dauerhafte Veränderung? Dann ist JETZT der richtige Zeitpunkt dafür, denn das können Sie jetzt!
Kontaktieren Sie uns einfach, alles Weitere besprechen wir dann persönlich – kostenlos, unverbindlich und diskret!
Mag. Magdalena Gasser
Institutsleitung, Personalentwicklung, Coaching