slide one

Erfolgsfaktor Soft Skills

Soziale Kompetenzen als wahre Stärke moderner Führung

Starke Führung nutzt weiche Faktoren!

Erfolgsfaktor Soft Skills: Das unterschätzte Kapital wirksamer Führung

Die „weichen Faktoren“ als entscheidende Fähigkeit

Die Zeiten, in denen Führung ausschließlich durch Fachkompetenz, autoritäres Auftreten und hierarchische Machtansprüche definiert wurde, sind vorbei. In der heutigen, dynamischen Arbeitswelt mit flachen Hierarchien, agilen Teams und ständigem Wandel entscheiden sogenannte Soft Skills über Wirksamkeit und Zukunftsfähigkeit einer Führungskraft. Was früher als „weiche Faktoren“ milde belächelt wurde, ist heute ein harter Erfolgsfaktor. Der Erfolgsfaktor Soft Skills umfasst soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen. Dazu gehören unter anderem:
     • Empathie
     • Selbstreflexion
     • Konfliktfähigkeit
     • Kommunikationsstärke
     • Teamfähigkeit
     • Kritikfähigkeit
     • Interkulturelle Sensibilität

 


Führung ohne Soft Skills ist wie Digitalisierung ohne Strom.
Schnappschuss aus einem unserer Trainings.
Foto: TELOS

Weiche Kompetenzen als Merkmal

Im Gegensatz zu Hard Skills – wie Zahlenverständnis oder Fachwissen – lassen sich Soft Skills nicht so einfach messen oder in einem Zertifikat nachweisen. Anderseits belegen zahlreiche Studien, dass sie entscheidend sind: Laut einer Untersuchung des World Economic Forum (2020) zählen emotionale Intelligenz, aktives Zuhören und interpersonelle Kommunikation zu den zehn wichtigsten Zukunftsfähigkeiten.

Führung ohne Soft Skills? Eine Illusion.

Führung bedeutet heute nicht mehr bloß simple Anweisung, sondern echte Beziehungsgestaltung, Orientierung geben und Entwicklung fördern. Eine Führungskraft ohne Soft Skills ist wie ein Schiff ohne Steuer: Es mag Antrieb haben – aber keine Richtung.

 


Hoppla: feste rudern, aber den Brückenpreiler nicht sehen…
Was nutzt Antrieb ohne Richtung?!

Symbolbild: TELOS

Entdecken Sie hier die fünf Kernpunkte für den Erfolgsfaktor Soft Skills:

Was kennzeichnet den Erfolgsfaktor Soft Skills? Viel! Ganze Abhandlungen gibt es darüber, Lehrbücher, Top-100-Listen, Aufzählungen ohne Ende – alles für Fachleute, die sich hauptberuflich damit beschäftigen. Und viel zu umständlich für Unternehmer und Führungskräfte, die einen Betrieb zu leiten haben. Daher hier für Sie die fünf Kernpunkte, mit denen Sie Ihre Soft-Skill prima entwickeln können:

1. Kommunikation statt Kontrolle

Erfolgreiche Führungskräfte schaffen Vertrauen durch offene, klare und wertschätzende Kommunikation. Studien zeigen, dass in Unternehmen mit hoher psychologischer Sicherheit – also wo Mitarbeiter sich trauen, auch kritische Themen anzusprechen – die Innovationskraft deutlich höher ist (Google Project Aristotle, 2016).

2. Emotionale Intelligenz als Schlüsselkompetenz

Der US-amerikanische Psychologe und Wissenschaftsjournalist Daniel Goleman beschreibt emotionale Intelligenz als den wichtigsten Prädiktor für Führungserfolg. Wer die eigenen Emotionen versteht und regulieren kann und empathisch auf andere eingeht, motiviert auf diese Weise nachhaltiger als mit jeder anderen Technik.

3. Konflikte konstruktiv gestalten

Konflikte sind unvermeidlich – ob in Change-Prozessen, bei Zielkonflikten oder Teamdynamiken. Soft Skills wie aktives Zuhören, Deeskalation und lösungsorientiertes Denken sind notwendig, um Reibung in Entwicklung zu transformieren.

4. Selbstführung als Basis

Führung beginnt bei der eigenen Person. Selbstreflexion, klare Werte und eine balancierte Work-Life-Integration sind keine Luxusprobleme, sondern Voraussetzungen, um auch andere authentisch zu führen.

5. Talent? Training!

Die gute Nachricht: Soft Skills werden nicht bloß schicksalhaft in die Wiege gelegt, diese Stärken sind entwickelbar. Neurobiologische Studien belegen, dass durch gezieltes Training neuronale Netzwerke für soziale und emotionale Fähigkeiten gestärkt werden können (vgl. Singer et al., Max-Planck-Institut, 2017). Entscheidend sind Feedback, Praxisnähe und kontinuierliche Entwicklung – idealerweise im Rahmen von Coaching, Trainings oder Reflexionsformaten.

 


Verständnis und Kommunikation!
Symbolbild: TELOS

Weich ist das neue Hart.

In einer Wirtschaft, die zunehmend auf Vertrauen, Agilität und Kooperation setzt, sind Soft Skills das neue Leadership-Kapital. Sie entscheiden über Motivation, Innovation und Zusammenhalt. Wer heute führt, muss nicht nur wissen, sondern wirken. Und das gelingt nur, wenn zwischenmenschliche Kompetenz denselben Stellenwert erhält wie betriebswirtschaftliches Know-how. Oder zugespitzt: Führung ohne Soft Skills ist wie Digitalisierung ohne Strom.

 


Köpfchen statt Muskeln: die weichen Kompetenzen gewinnen!
Bild aus unseren Seminarunterlagen, Collage: TELOS

Soft Skills: weich trainieren – knallhart gewinnen!

Soft Skills sind keine Kuschelfaktoren, sondern das Fundament moderner Führung. Und das Beste: Man kann sie lernen! Wer übt, empathisch zu führen, klar zu kommunizieren und Konflikte souverän zu meistern, gewinnt doppelt – an Wirkung und an Vertrauen. In unseren TELOS-Trainings erleben Führungskräfte hautnah, wie gezieltes Feedback, psychologische Tools und praxisnahe Übungen soziale Kompetenz sichtbar stärken.
Unsere Erfahrung aus über 30 Jahren zeigt, wie stark das wirkt: Ein Produktionsleiter, der früher mit Druck führte, arbeitet heute mit Dialog – und hat die Fluktuation halbiert. Eine Teamleiterin lernte, Emotionen zu steuern statt sie zu schlucken – das Teamklima verbesserte sich messbar. Und ein internationales Unternehmen, das Soft-Skills-Trainings für seine Führungsebene einführte, erzielte nach sechs Monaten deutlich höhere Mitarbeiterzufriedenheit.
Wir bei TELOS kombinieren neueste psychologische Erkenntnisse mit maßgeschneiderten Methoden und Lernerfolgskontrolle. Denn „weich“ ist hier nur der Name – die Wirkung ist knallhart messbar.

Welche Frage können wir Ihnen jetzt beantworten?

Kontaktieren Sie uns einfach, alles Weitere besprechen wir dann persönlich – kostenlos, unverbindlich und diskret!

Mag. Magdalena Gasser
Institutsleitung, Personalentwicklung, Coaching