Die Gallup-Studie 2025
Die aktuelle „State of the Global Workplace 2025“-Studie von Gallup zeigt deutlich, was geschieht, wenn Führung ins Wanken gerät. Führungskräfte weltweit, und besonders in Europa, stehen unter massivem Druck. Nur noch 27 % der Führungskräfte sind laut Gallup wirklich engagiert bei ihrer Arbeit. Das bedeutet: Rund drei Viertel der Führungskräfte sind emotional nicht an ihr Unternehmen gebunden, erfüllen lediglich das Notwendige – oder haben innerlich bereits gekündigt (Gallup, 2025, S. 7-8).
Besonders alarmierend: in Europa sind die Werte noch niedriger als im weltweiten Durchschnitt. Die sogenannte „Manager-Klemme“ wird deutlich spürbar: Führungskräfte geraten zwischen die Erwartungen des Top-Managements und die zunehmenden Bedürfnisse ihrer Teams. Sie sind oft isoliert, überlastet und ohne ausreichende Unterstützung. Junge Führungskräfte unter 35 und weibliche Führungskräfte sind laut Gallup besonders betroffen – mit einem Rückgang des Engagements um 5 bzw. 7 Prozentpunkte (ebd., S. 10ff und S. 38 ff).
Diese Entwicklung bleibt nicht ohne Folgen: Da Führungskräfte laut Gallup bis zu 70 % des Mitarbeiterengagements beeinflussen (Gallup, 2023, S. 11), schlägt sich ihre Demotivation direkt auf die Teams nieder. Unengagierte Führung verursacht demnach nicht nur emotionale, sondern auch wirtschaftliche Verluste.
Die Studie gibt auch klare Empfehlungen, wie Organisationen gegensteuern können – speziell mit Blick auf europäische Kontexte:(ebd., S. 12ff). Entdecken Sie hier die 5 wichtigsten Ansatzpunkte:
Klassische Managementtrainings reichen nicht mehr aus. Gefragt sind individuelle Entwicklungsprogramme, die psychologische Resilienz, situatives Führen und Sinnorientierung stärken.
Führungskräfte, die ihre eigenen Stärken und die ihres Teams gezielt einsetzen, schaffen laut Gallup deutlich höhere Engagementwerte.
Coaching, Supervision und Programme zum Umgang mit Stress und Überlastung sind kein „Nice-to-have“, sondern wirtschaftlich notwendig.
Viele Führungskräfte fühlen sich unsicher in ihrer Rolle. Klare Kommunikation von Erwartungen, Verantwortlichkeiten und Handlungsspielräumen ist entscheidend – besonders in hybriden Arbeitskontexten.
Führung ist nicht nur eine Funktion, sondern ein zentrales Element der Unternehmenskultur. Unternehmen müssen gezielt Räume für Austausch, Feedback und Peer-Learning schaffen.
Die Gallup-Daten machen deutlich, dass eine engagierte, resiliente und kompetente Führung heute von zentraler Wichtigkeit für Unternehmen in Europa ist. Organisationen, die jetzt in ihre Führungskräfte investieren, stärken nicht nur deren Leistungsfähigkeit – sie sichern sich langfristig Motivation, Bindung und wirtschaftlichen Erfolg.
•
Wenn Führung ins Wanken gerät wankt das ganze Team!
Symbolbild: TELOS, KI-generiert
In speziellen Inhouse-Seminaren und individuellen Beratungen und Coachings erhalten die Führungskräfte Ihres Unternehmens die Bausteine für erfolgreiche Führung und setzen diese in Praxismodulen Schritt für Schritt um. Dabei profitieren Sie von der doppelten Fachkompetenz unserer Referenten: Sie bringen allesamt langjährige Erfahrung an leitenden Positionen in der Wirtschaft mit und haben zudem eine psychologische Fachausbildung.
Seminare und Coachings für Führungskräfte >>
•
Gerne entwickeln wir für Sie Ihr maßgeschneidertes Weiterbildungsprogramm – abgestimmt auf Ihre Anforderungen, zugeschnitten auf Ihr Unternehmen. Sprechen Sie dazu direkt mit unserer Institutsleiterin:
Mag. Magdalena Gasser
Institutsleitung, Personalentwicklung, Coaching