slide one

Erfolgstraining: Nein-Sagen lernen mit dem Alternativentest

Viele Wege führen zum Erfolg. 12 besonders wichtige stellen wir in dieser Serie vor.

Der Alternativentest: auch SIE können lernen, NEIN zu sagen!

Sie kennen das:

Eine Schlange beißt in der Regel nur zu, wenn wir ihre Fluchtdistanz unterschritten haben und ihr daher nur noch der Angriff bleibt. Wenn wir Menschen unter Stress stehen, reagieren wir oft gleich. Dieses Muster „Angriff oder Flucht“ ist tief im limbischen System unseres Gehirns verankert. So als ob es keine andere Lösung gäbe. Entdecken Sie mit unserem Alternativentest, über welches Handlungsrepertoire Sie tatsächlich verfügen!

Und Sie kennen auch das:

Ein erwachsener Mensch benimmt sich mitunter wieder wie ein Kind, wenn er in Stress gerät, weil er ein klares Nein sagen müsste. Da kommt dann gleich die Angst hoch, den Anderen zu verletzen und nicht mehr geliebt oder geachtet zu werden. Ergebnis wie oben: Angriff oder Flucht. Angriff: aufstampfen wie ein trotziges Kind, das gelernt hat, nur extreme Ausbrüche zeigen möglicherweise Wirkung. Oder Flucht: wir fliehen vor dem Nein, weil es ohnehin nix hilft und das Gefühl der Machtlosigkeit (das noch aus der Kindheit kommt) uns dazu treibt, einfach zu Allem Ja und Amen sagen. Auch keine Lösung.

 

Warum NEIN sagen so schwer fällt und wie wir es lernen können

Eins ist keins, zwei sind mehr!

Die Wahrheit ist, dass wir wesentlich mehr Alternativen haben, mit Nein-Situationen umzugehen. Wir sehen sie bloß nicht im Stress des Augenblicks. Und deshalb ist es hilfreich, wenn wir uns in einem ruhigen Moment ausloten, was uns alles an Möglichkeiten zu Verfügung steht. Damit wir beim nächsten Mal nicht wieder ferngelenkt werden vom limbischen System und nur an Angriff oder Flucht denken. Hirnfoscher und Psychologen beschreiben die Steuermechanismen des limbischen Systems als einen komplexen Teil des Gehirns, der eine entscheidende Rolle bei der Steuerung von Emotionen, Motivation, Gedächtnis und Verhalten spielt. Es ist eng mit der Entstehung von Gefühlen wie Freude, Angst und Wut verbunden und beeinflusst, wie wir auf Reize aus unserer Umgebung reagieren. Darüber hinaus ist das limbische System für die Entstehung von Triebverhalten, wie Hunger, Durst und Sexualtrieb, sowie für die Regulation von Schlaf-Wach-Rhythmus und vegetative Funktionen verantwortlich. Also sollten wir nicht bloß automatisch reagieren, sondern unser ganzes Handlungsrepertoire nutzen als bewusster, selbstständiger und souveräner Erwachsener!


Tief in unserem Gehirn eingebettet: die Areale des limbischen Systems sind entwicklungsgeschichtlich wesentlich älter als unser Neocortex und erhalten uns seit Jahrhunderttausenden am Leben! Symbolbild: TELOS

Der Alternativentest:

Also: Nehmen Sie ein Blatt und beantworten Sie ausführlich diese 10 Fragen:

Wie Nein sagen?

1.  Welche verschiedene Möglichkeiten haben Sie, um Nein zu sagen?
2.  Welche funktionieren laut Ihrer Erfahrung am wenigsten?
3.  Welche Möglichkeiten funktionieren laut Ihrer Erfahrung am besten (oder am ehesten)?

Wie das Nein durchsetzen?

4.  Welche verschiedenen Möglichkeiten haben Sie, um Ihr Nein durchzusetzen?
5.  Welche davon zeigen bloß ein trotziges Kind?
6.  Welche davon zeigen eine(n) selbstverantwortliche(n) Erwachsenen(n)?
7.  Welche dieser Handlungsweisen sind insgesamt am Erfolg versprechendsten?
8.  Bei welchen dieser Handlungsweisen fühlen Sie sich am wohlsten?

Wie beginnen?

9.  Mit welchen der verschiedenen Möglichkeiten Nein zu sagen, wollen Sie beginnen?
10. Welches sind die ersten 3 konkreten Situationen, wo Sie das ausprobieren werden?

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit diesem Alternativentest – Sie werden sehen: es gibt immer mehrere Möglichkeiten!

Alternativentest
Bild: Wenn wir das NEIN nicht wagen, ärgern wir uns nachher über das voreilige JA.
Kollage mit Schnappschuss aus einem TELOS-Training.
Foto: TELOS

 

Mehr als nur der Alternativentest: die professionelle Hilfe.

Diese Übung ist eine Kurz-Version aus unseren Business-Coachings. Die bieten die Chance, durch konzentrierte Arbeit an sich selbst, durch achtsame professionelle Leitung tatsächlich Wesentliches im eigenen Leben zu verändern! Im geschützten Rahmen außerhalb des Alltags können Sie die eigene Situation überdenken, Orientierungshilfen finden, Auswege entdecken und Kraft für die Umsetzung finden. Sie können die Ursachen und Auslöser für Ihre momentane Situation herausfinden. Sie lösen alte Geschichten aus der Kindheit auf. Sie holen sich die nötigen Impulse, um sich neu zu orientieren. Sie gelangen zu neuen Einsichten und gehen neue Lösungswege. Sie finden wieder Sinn und Freude in Ihrem Beruf und im Leben.

Welche Frage können wir Ihnen jetzt beantworten?

Kontaktieren Sie uns einfach, alles Weitere besprechen wir dann persönlich – kostenlos, unverbindlich und diskret!

Mag. Magdalena Gasser
Institutsleitung, Personalentwicklung, Coaching