Erste Erleichterungen können auftreten.
Wir suchen! Auf Verlust reagieren wir Menschen mit Suchen. Das ist bei Dingen so, bei Ereignissen so und genau so bei Angehörigen. Dies ist eines der Kennzeichen der Trauerphase 3: Der Verlorene wird gesucht – bewusst oder unbewusst.
In der Trauerphase 3 sucht der Hinterbliebene den Kontakt zum Verstorbenen – sei es durch Rituale, wie das Mitdecken des Tisches für den Toten, durch Tagträume oder ähnliches. In dieser Phase ist ein Wechselbad der Gefühle zwischen Verneinung, Trauer, Trost, Ernüchterung und Annehmen typisch. Damit Heilung stattfinden kann, ist es nötig, dass nach dem Suchen auch das Trennen erfolgt.
Die Beziehung muss noch geklärt werden – z.B. über Ärger, denn derjenige über den man sich ärgert, ist sehr anwesend…
Der Tote wird nochmals aufgesucht – nicht um endgültig Abschied zu nehmen, sondern als eine „eigene“ Beziehungsmöglichkeit…
Die Versuche, den Verstorbenen als einen Aspekt von sich selbst zu sehen.
Das ist keine Verdrängung, sondern der Versuch, das, was der Tote bedeutet hat, ins neu entstehende Lebensgefüge mit einzubauen.
Diese Suche der Trauerphase 3 erfolgt meist dort, wo der Tote im gemeinsamen Leben anzutreffen war: die Trauernden suchen Örtlichkeiten auf, Zimmer und Landschaften, machen vertraute Wanderungen, wiederholen (vielleicht auch nur in Gedanken) Urlaubsreisen, suchen Souvenirs heraus, ziehen Kleidungsstücke aus dem Schrank, blättern in Fotoalben…
Dazu können kommen:
• Übernahme von Gewohnheiten und Lebensstilen
• Erkennen des Verstorbenen in Anderen
• Träumen und Phantasien
• innerer Dialog / Zwiegespräche usw.
Bei allen diesen Suchaktivitäten ist es wichtig, dass der Trauernde auch wieder loslässt. Er durchblättert zum Beispiel die alten Fotos, erinnert sich freudig und wehmütig an die schönen Situationen – dann aber geht er (vielleicht mit einem Seufzer) zu neuen Fotos, die nach dem Todesfall entstanden sind.
Dieses Gespräch ersetzt zunächst den Partner (gerade für Ältere wichtig!) und gibt die Gelegenheit der Auseinandersetzung mit ihm und alten Problemen. Der „innere Begleiter“ entwickelt und verändert sich auch weiter und dadurch entsteht aus dem toten ein neues inneres Gegenüber. So wird allmählich ein Loslösen möglich. Achtung: sollte es nicht zu einer Weiterentwicklung dieses inneren Begleiters kommen, besteht die Gefahr, dass der Trauernde in eine Klammerung kommt. In dem Fall ist Loslösen nicht möglich. In dieser 3. Phase gibt es immer wieder Abschnitte großer Verzweiflung und Depression. Der Trauernde hat das Gefühl, dass sein Leben nie wieder so sein wird wie zuvor und nicht mehr lebenswert ist. Suizidgedanken können aufkommen.
Wochen bis Jahre – abhängig vom „äußeren“ und „inneren“ Finden:
• Finden von Werten, die in der Beziehung vorhanden waren.
• Finden von Möglichkeiten, die zu eigenen werden, weil der Verstorbene sie nicht mehr besetzt hält.
• Dieser Teil ist im Loslösungsprozess besonders wichtig!
• Finden in gemeinsamen Örtlichkeiten, die man damals gemeinsam besucht hatte usw.
• Kein Drängen, das „unsinnige“ Suchen aufzugeben und den Verlust endlich zu akzeptieren.
• Akzeptieren, dass immer wieder in verschiedenen Formen gesucht wird.
• Alle Erlebnisse der Vergangenheit dürfen ausgesprochen werden, keine Zensur!
• Zuhören- auch wenn man die Geschichten schon alle kennt.
• Gefühle ernst nehmen, die durch Erinnerungen oder Erzählungen wieder auftauchen.
• Phantasien zulassen, die den Tod des Verstorbenen bezweifeln, doch nicht selbst mitphantasieren.
• Phantasien über Entführungen (oft bei Kriegsopfern ohne Leichnam) zulassen.
• Bei suizidalen Äußerungen kontinuierliche Begleitung (professionelle Hilfe nötig!)
• Unterstützung bei Ansätzen der Neuorientierung
Verletzungen
Solange du jemandem etwas nachträgst, bist du es, der die schwere Last schleppt,
und nicht der andere ist das Opfer, sondern du selbst!
Solange du dich auf deine Verletzungen konzentrierst, gibst du dem Menschen Macht, der dich verletzt hat.
Die Dauerqual, verletzt zu sein, macht Seele und Körper krank.
Bild: Ein Seminarteilnehmer bei einer Übung zu Schmerz und Trauer.
Schnappschuss bei einem TELOS-Seminar
Foto: TELOS
Holen Sie sich hier das 27seitige Arbeitsbuch „Trauerphasen“ und helfen Sie sich und/oder Anderen, mit der Trauer besser umzugehen. Diese Broschüre ist im Rahmen unserer Artikelserie in den öffentlichen Medien für kurze Zeit kostenlos freigeschaltet. Die Unterlagen sind eigens für das E-Learning konzipiert. Schrifttyp und -größe sind so gewählt, dass die Lektüre direkt am Bildschirm erleichtert wird. Als Leser entscheiden Sie dann selbst, welche Seiten Sie elektronisch ansehen und welche Sie ausdrucken. Die übrigen Bände dieses Lernthemas und viele weitere Themen aus unserer Selbstlern-Reihe finden Sie hier: Homelearning >>
Arbeitsbuch „Trauerphasen“:
Texte und Übungsblätter, 28 Seiten, pdf-File, 4,6 MB >>
Bild: Unser Arbeitsbuch „Trauer 2 – Die Trauerphasen“, hier ausgedruckt und mit Spiralbindung.
Texte, Grafik und Fotos: TELOS
Wollen Sie neue/alte Schmerzen bloß verdrängen und damit ewig weitertragen? Oder besser aufarbeiten und einen neuen Lebensbezug finden? Wie leicht oder schwer das fällt, hängt von vielen Faktoren ab. Und doch ist es IMMER möglich. Die gute Nachricht: Sie müssen nicht alles alleine durchstehen. Mit professioneller Unterstützung geht es leichter, schneller und sicherer: endlich los lassen und Platz schaffen für neue Energie und Lebensfreude und wieder Sonne in Ihren Alltag bringen. Trauern ist nötig, doch es braucht auch ein Ende! Hier zwei vielhundertfach bewährte Wege aus unserem „Medizinkasten“:
Kontaktieren Sie uns einfach, alles Weitere besprechen wir dann persönlich – kostenlos, unverbindlich und diskret!
Mag. Magdalena Gasser
Institutsleitung, Personalentwicklung, Coaching