slide one

Grenzen setzen! 2025 05

Umgang mit verbalen Belästigungen und Sexismus am Arbeitsplatz

Seminarsprache: italienisch

Mi. 07.05.2025

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schärfen ihre Sensibilität für die eigenen Grenzen im Umgang mit subtilen Anspielungen, verbalen Übergriffen oder sexuellen Belästigungen am Arbeitsplatz und im Privatleben.
Sie erhalten praktische Werkzeuge, wie sie Angriffen und Belästigungen die Wirkung nehmen und diese in sinnvolle und positive Gesprächsführung umlenken. Dazu entwickeln sie ihr persönliches STOPP-Schild, mit dem sie klare Grenzen setzen und diese selbstbewusst durchsetzen.
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie durch Selbstsicherheit und Schlagfertigkeit Angriffe und Belästigungen im Keim ersticken können. In praktischen Übungen lernen die Teilnehmerinnen, souverän und angstfrei mit sexistischen Situationen umzugehen.

Wer ist dabei?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Alperia.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Themenangebot

  • Grundlagen persönlicher Grenzen und Agressionen
  • Psychologische Hintergründe
  • Strategien zur Selbstregulation
  • Subtile Anspielungen, verbale Angriffe oder offener Sexismus
  • Was ist für mich OK und wo ist meine Grenze?
  • Mein persönliches STOPP-Schild
  • So distanziere ich mich von Angriffen
  • Umgang mit Konflikten und Lösungen
  • Abwehr durch Schlagfertigkeit
  • Prävention durch Selbstsicherheit
  • Praxistraining: Selbstsicher und angstfrei in unangenehmen Situationen
Ihr Gewinn

Der Workshop unterstützt Mitarbeitende im Umgang mit Zudringlichkeiten und Grenzüberschreitungen. Sie erhalten praktische Tipps, wie sie selbstsicher und souverän ihre Grenzen wahren.

Setting + Sprache

Halbtagesworkshop von 13-17h.
Seminarsprache: italienisch.

Anmeldung

Interne Veranstaltung für einen TELOS-Kunden – kein externer Besuch möglich. Gerne können Sie diese Veranstaltung in Ihrem Unternehmen anbieten. Einfach hier anfragen.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Jetzt anfragen  

Ich finde dieses Seminar super! Es sollte öfters angeboten werden, denn das Thema ist bei vielen noch ein Tabu.

sagt Kathrin Oberhofer, Krankenhaus Bruneck