Wie Sie falsche Hoffnungen vermeiden indem Sie Erwartungen justieren
Gelassenheit trainieren statt Wunder erhoffen!
Warum sind denn dann gerade im Urlaub so viele Menschen nervös und gestresst? Wieso gibt es gerade dann so viel Streit? Warum liegen gerade dann die Nerven blank? Und warum schnellt die Trennungsrate regelmäßig nach dem gemeinsamen Urlaub nach oben? Die Forschung bestätigt: Das „Erwartungs-Paradox“ führt dazu, dass unrealistisch hohe Hoffnungen den Erholungseffekt deutlich mindern. Wer glaubt, in zwei Wochen das ganze Jahr reparieren zu können, setzt sich selbst und andere massiv unter Druck. Verständlich: Alles, was wir im Laufe des Jahres vermissen, versäumen, verschludern, all das soll jetzt im Urlaub nachgeholt werden. Verständlich, dass dies nicht funktionieren kann und verständlich, dass es kracht. Verständlich, dass falsche Hoffnungen nicht erfüllt werden können. Was also tun?
Auch für Unternehmen ist dieses Thema relevant. Studien der TU Dortmund zeigen: Beschäftigte, die ihre Erholung durch Konflikte oder unrealistische Erwartungen verlieren, kehren gestresst und weniger leistungsfähig zurück. Führungskräfte wiederum unterschätzen oft, wie stark die Vorbereitung auf den Urlaub die spätere Produktivität beeinflusst. Psychologen sprechen hier vom „Transfer-Effekt“: Wer im Alltag gelernt hat, kleine Auszeiten einzubauen und Konflikte aktiv zu lösen, profitiert im Urlaub stärker und bringt die erlangte Gelassenheit auch zurück an den Arbeitsplatz.
Die wirtschaftliche Seite ist klar: Erholte Mitarbeiter arbeiten konzentrierter, innovativer und machen weniger Fehler – ein direkter Vorteil für Unternehmen.
Weniger erwarten, mehr erleben!
Schnappschuss aus einem unserer Tranings, Foto: TELOS
•
Urlaub allein kann keine Wunder bewirken, doch eine Kultur von Selbstfürsorge und realistischen Erwartungen wirkt wie ein Multiplikator für Gesundheit, Motivation und langfristige Leistungsfähigkeit. Klären Sie vorab:
Vor dem Urlaub Klarheit schaffen: Unerledigte Aufgaben und Konflikte im Job und privat ansprechen, damit sie nicht im Gepäck landen.
Realistische Absprachen treffen: Möglichkeiten Ihrer Urlaubstermine im Job mit den beruflichen Ferienplänen koordinieren und gegebenenfalls Spielräume mit Vorgesetzten besprechen.Eigene Erwartungen mit Familie oder Partner offenlegen und auf ein erreichbares gemeinsames Maß bringen.
Mikro-Erholung trainieren: Im beruflichen wie privaten Alltag regelmäßig Pausen, Bewegung und Achtsamkeit einbauen – so wirkt der Urlaub nachhaltiger.
Warum sollte denn das, was im Laufe des Jahres, ja vermutlich schon im Laufe der Jahre oder Jahrzehnte schlecht gelaufen ist, jetzt plötzlich von alleine sich auflösen? Glauben Sie dem großen Philosophen Epiktet: „Der größte Reichtum ist, mit wenig zufrieden zu sein.“ Glauben Sie an die „kleine Lösung“, geben Sie sich mit dem zufrieden, was Sie an diesen paar Urlaubstagen tatsächlich erreichen können. Nur wer sich mit seinen Erwartungen getäuscht hat, wird von der Realität „ent-täuscht“.
Und beginnen Sie ab sofort, Probleme nicht auf den Urlaub zu verlagern, sondern im Alltag anzugehen. Warum das sinnvoll ist und wie das klappen kann, erfahren Sie in den nächsten Urlaubs-Enttäuschungs-Vorbeugungs-Tipps unserer Serie „Urlaub & Job“.
Patentrezepte und Zaubertränke gibt es nicht: wir Menschen sind so komplex konstruiert, dass „Wundermittel“ nicht greifen. Dafür nutzen hingegen viele kleine Schritte zu einem „anderen“ Urlaub. Nehmen Sie diese Vorschläge also nicht als Garantie, doch wohl als Hilfe. Nutzen Sie unsere Urlaubs-Enttäuschungs-Vorbeugungs-Tipps, die Sie in unseren NEWS entdecken können!
Wer den Alltag nicht nur kurzfristig vergessen will, sondern tatsächlich dauerhaft verändern, der kann jetzt tatsächlich einen etwas anderen Urlaub planen: in unseren Seminaren zur Persönlichkeitsstärkung suchen wir die Lösungen nicht im Außen, sondern in unserem Inneren. Und genau dort finden wir die Lösungswege für Ausgeglichenheit und Balance, Selbstbestimmung und Sicherheit, Glück und Lebensfreude!
Bild: Nur wer sich mit seinen Erwartungen getäuscht hat, wird von der Realität „ent-täuscht“.
Schnappschuss bei einem TELOS-Training, Foto TELOS
Wollen auch Sie endlich Stress und Überforderung loslassen, mit der ewigen Unsicherheit aufräumen, die eigenen Stärken neu entdecken und neue Energie tanken für neue Ziele? Jetzt können Sie Altlasten loswerden, Ihre Sicherheit ausbauen und die neu gewonnene Freiheit genussvoll leben – und zwar nicht nur im Urlaub, sondern JEDEN Tag! Geben Sie sich einen Ruck und Ihrem Leben eine neue Wendung:
Kontaktieren Sie uns einfach, alles Weitere besprechen wir dann persönlich – kostenlos, unverbindlich und diskret!
Mag. Magdalena Gasser
Institutsleitung, Personalentwicklung, Coaching