Die besten Souvenirs sind Impulse für den Alltag
Die Seele reist mit Handgepäck!
Urlaub ist die Zeit des Loslassens – und doch schleppen wir fast immer etwas mit zurück. Mal sind es Muscheln im Koffer, mal eine Flasche Wein, mal ein hartnäckiger Sonnenbrand. Aber auch Begegnungen, Stimmungen und Einsichten reisen mit nach Hause. Manche Mitbringsel landen dekorativ im Regal, andere tief in der Schublade – und wieder andere auf ewig im Gedächtnis. Urlaub dient nicht nur der Erholung, sondern ist auch eine wertvolle Investition in die eigene Leistungsfähigkeit. Führungskräfte und Unternehmer nehmen aus der Auszeit nicht nur sichtbare Souvenirs mit, sondern vor allem neue Perspektiven, Energie und nachhaltige Eindrücke. Souvenirs als Motivation: der bewusste Umgang mit dem „Mitgebrachten“ entscheidet darüber, ob der Urlaub seinen vollen Nutzen entfaltet – für die eigene Person und für das ganze Unternehmen.
Kaum ein Urlaub ohne Mitbringsel. 72 % der Reisenden kaufen laut einer europäischen Umfrage (Statista, 2023) typische Souvenirs: Magnete, Postkarten, lokale Spezialitäten. Die einen schwören auf edle Olivenöle, die anderen auf „handgeklöppelte“ Staubfänger aus der Fußgängerzone. Ein bisschen Kitsch gehört einfach dazu – sonst wäre es ja nicht Urlaub.
Materielle Souvenirs haben eine Funktion als Anker, die Urlaubsgefühle wachrufen, wenn der Alltag wieder voll beginnt. Studien zeigen, dass visuelle und haptische Erinnerungsstücke emotionale Zustände reaktivieren können – ein einfacher Mechanismus, um Erholung länger spürbar zu machen.
Warme Norwegerpullover, erstklassige Holzteller, praktische Spazierstöcke … muss man alles haben! Oder besser nicht? Der beste Souvenir-Shop ist die eigene Erinnerung!
Symbolbild: TELOS
•
Noch wertvoller als Sand vom Strand sind die Erinnerungen: die unerwartete Einladung ins Dorffest, die Melodie eines Straßenmusikers, der Geruch von Pinien und Meer. Solche Eindrücke sind nicht käuflich, aber unbezahlbar. Und oft wirken sie länger nach als jeder Keramik-Delfin aus der Hotel-Lobby.
Denn die eigentlichen Werte entstehen nicht im Souvenirshop, sondern in Begegnungen, neuen Eindrücken, Gerüchen, Klängen. Diese Erfahrungen stärken die kulturelle Offenheit, Kreativität und Problemlösungsfähigkeit. Unternehmen profitieren, wenn Mitarbeiter und Führungskräfte mit erweitertem Horizont zurückkehren – Studien der Universität Tilburg belegen, dass Auslandserfahrungen Kreativität signifikant erhöhen. Sie wissen ja: Reisen ist tödlich für Vorurteile – sagt Mark Twain.
A) Geschenke für andere: Die ungeliebte Pralinenschachtel, die jahrelang weitergereicht wird, bis sie wieder beim Schenkenden landet – das kennen wir. Bei Urlaubssouvenirs ist das schwieriger. Wer will schon die geschnitzte Kuckucksuhr aus dem Schwarzwald recyceln? Also bleibt sie im Regal, und wird nur abgestaubt, wenn Erbtante Ada zu Besuch kommt. Mitbringsel für Mitarbeiter oder Geschäftspartner sind Gesten der Wertschätzung. Entscheidend ist, ob sie als authentisch und durchdacht wahrgenommen werden. Lokale Spezialitäten oder handwerkliche Produkte haben dabei mehr Wirkung als Massenware.
Alte Frage: was gewinnt, in Finnland von Samen handgemachte Fäustlinge in der hoffentlich passenden Größe – oder Sonnenscheinmomente mit Schleckeis aus der Tüte? Foto: TELOS•
B) Erinnerungsstücke für sich selbst: Im ersten Moment voller Stolz präsentiert – irgendwann aber droht der „Nippes-Kollaps“. Zu viele Schälchen, Tellerchen und Figuren verstopfen Wohnzimmer und Büro. Wobei bewusst ausgewählte Souvenirs – ob Kunst, Literatur oder Kulinarisches können zu Ankerpunkten im Arbeitsumfeld werden. Psychologen vermuten: Je größer und schwerer das Souvenir, desto schneller kippt es von „wertvoll“ zu „lästig“.
Nashorn aus Stein: 7 kg schwer, unkaputtbar. Stolzes Souvenir aus Afrika, praktische Buchstütze oder lästiger Staubfänger? Foto: TELOS•
C) Seelische Souvenirs: Die eigentlichen Schätze. Urlaub verändert Perspektiven: Freude am Heimkommen, Dankbarkeit für das eigene Leben, neue Offenheit für fremde Kulturen. Positive Erlebnisse fördern Motivation und Resilienz. Auch kritische Erfahrungen, etwa die Konfrontation mit ungewohnten Situationen, können die eigene Haltung zu Arbeit, Führung und Werten verändern. „Die Seele reist immer mit“ – und sie bringt manchmal mehr mit als der Koffer.
Nö, mitnehmen kann man sie nicht, die berühmten Schwefelquellen von Petrolio. Und doch können sie ein langanhaltendes seelisches Souvenir sein! Foto: TELOS•
D) Unfreiwillige Mitbringsel: Nicht immer bleibt es bei Sonnenschirm und Sonnenhut. Mal gibt es eine Lebensmittelvergiftung, mal einen Sonnenstich, manchmal gar mehr. Schutz hilft mit Impfung, Reiseapotheke, Sicherheitsmaßnahmen wie Helm auf beim Moped-Fahren auf griechischen Insel-Schotterstraßen, Mückenschutz im Dschungel – und gesunder Menschenverstand in dubiosen Etablissements.
Nicht gegen alle Gefahren helfen Sonnencreme, Impfung und Sturzhelm. Also Hirn einschalten! Sraßenszene im Rotlichtbezirk, Foto: TELOS
•
Schützen Sie sich vor der ungebremsten Souvenir-Flut und retten Sie Verwandte, Freunde und Geschäftspartner mit diesen kleinen Tipps für kluge Urlaubs-Mitbringsel. Wählen Sie aus und wenden Sie an:
Kreativität ist nur möglich, wenn man Raum zum Nachdenken hat.
Steve Jobs (1955-2011) Mitgründer und langjähriger CEO von Apple
Es gibt viele Wege, die Motiation zu erhöhen, nicht jedes Souvenir ist dazu die beste Methode.
Schnappschuss aus einem unserer Abendvorträge. Foto: TELOS
•
Positive Erinnerungen festigen und Motiation fördern – im Privatleben genauso wie im Beruf!
Schnappschuss aus einem unserer Wirtschaftsseminare. Foto: TELOS
•
Essen auf Rädern in Bali: ohne Besteck, ohne Tischdecke, serviert in einem Bananenblatt.
Schmeckt nicht trotzdem, sondern gerade deswegen. Und liefert anhaltende Erinnerung.
Foto: TELOS
•
Urlaub zum Mitnehmen, ist das wirklich so einfach? Patentrezepte und Zaubertränke gibt es nicht: wir Menschen sind so komplex konstruiert, dass „Wundermittel“ nicht greifen. Dafür nutzen hingegen viele kleine Schritte zu einem „anderen“ Urlaub. Nehmen Sie diese Vorschläge also nicht als Garantie, doch wohl als Hilfe. Nutzen Sie unsere Urlaubs-Enttäuschungs-Vorbeugungs-Tipps, die Sie in dieser Serie entdecken können.
Wer den Alltag nicht nur kurzfristig vergessen will, sondern tatsächlich dauerhaft verändern, der kann jetzt tatsächlich einen etwas anderen Urlaub planen: in unseren Seminaren zur Persönlichkeitsstärkung suchen wir die Lösungen nicht im Außen, sondern in unserem Inneren. Und genau dort finden wir die Lösungswege für Ausgeglichenheit und Balance, Selbstbestimmung und Sicherheit, Glück und Lebensfreude!
Ob auch eine Geschäftsreise zum Urlaub taugt, hängt vor allem von Ihnen selbst ab.
Klug planen und statt Mitbringsel sammeln, immer wieder den Moment genießen, zum Beispiel auf einer Hotelterrasse in Indien…
Symbolbild: TELOS
•
Wollen auch Sie endlich Stress und Überforderung loslassen, mit der ewigen Unsicherheit aufräumen, die eigenen Stärken neu entdecken und neue Energie tanken für neue Ziele? Jetzt können Sie Altlasten loswerden, Ihre Sicherheit ausbauen und die neu gewonnene Freiheit genussvoll leben – und zwar nicht nur im Urlaub, sondern JEDEN Tag! Geben Sie sich einen Ruck und Ihrem Leben eine neue Wendung:
Kontaktieren Sie uns einfach, alles Weitere besprechen wir dann persönlich – kostenlos, unverbindlich und diskret!
Mag. Magdalena Gasser
Institutsleitung, Personalentwicklung, Coaching