slide one

Reklamation – ja bitte!

Praxistraining für professionelles Beschwerdemanagement

Reklamationen und Beschwerden gehören zum Geschäftsalltag und doch gehen wir ihnen aus dem Weg so gut wir können. Denn wir wissen: der unzufriedene Kunde ist unbarmherzig und gnadenlos.

Das erwartet Sie

Im Praxistraining lernen Sie die Bedeutung des Beschwerdemanagements für die Kundenpflege kennen. Sie erhalten Tipps, wie sie in unterschiedlichen Situationen angemessen reagieren und dabei ruhig und gelassen bleiben. In praktischen Übungen trainieren sie den lösungsorientierten Umgang mit „schwierigen“ Kunden. Sie lernen mit Stresssituationen besser umzugehen und verstärken Ihre positive Einstellung bei Reklamationen. Dazu erhalten Sie Insider-Fachinformationen aus Psychologie und Kommunikationslehre und wenden diese in simulierten Beschwerde-Situationen an.

Sie erhalten praxistaugliche Formulierungen für eine positive Kommunikation mit Kunden Ihren Kanälen. Sie vergleichen telefonische und persönliche Reklamationsbehandlung und erhalten Tipps für den professionellen Umgang mit Bewertungsportalen. Sie lernen, reklamierende Kunden zu lieben!

Sie erhalten Tools, wie Sie ein standardisiertes, professionelles Reklamationsmangement im eigenen Betrieb einführen. Ziel ist es, die Mitarbeitenden aller Abteilungen durch klare Abläufe in der Reklamationsbearbeitung zu unterstützen und die Kundenzufriedenheit signifikant zu steigern.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Jetzt anfragen  

Themenangebot im Training "Reklamation - ja bitte!"

  • Der Kunden von heute und seine Erwartungen
  • Psychologische Hintergründe für Beschwerden
  • Grundlagen lösungsorientierter Reklamationsbearbeitung
  • Positive Kommunikation und die richtigen Formulierungen
  • Selbständig, freundlich, lösungsorientietert
  • Manche mögen’s heiß: schwierige Gespräche meistern
  • Umgang mit den eigenen Emotionen in Stresssituationen
  • Schriftliche Reklamationsbearbeitung und Bewertungsportale
  • Standards einführen und Abläufe optimieren
  • Reklamation als Chance
Ihr Gewinn

Psychologische Hintergrundinformationen und praktische Tipps zum professionellen Umgang mit Beschwerden. Tools für ein standardisiertes Reklamationsmangement für mehr Kundenzufriedenheit.

Wer ist dabei?

Alle Mitarbeiter im Unternhemen, die im Kundenkontakt stehen und mit Reklamationen konfrontiert sind.
Mitarbeitende in der Hotellerie mit Gästekontakt.

Setting & Dauer

Praxistraining, angepasst an Bedarf und Herausforderungen im Unternehmen:
  •Impuls-Training Halbtag 4h
  •Intensiv-Training Ganztag 8h
  •Training on the Job. Wir kommen an Ihren Arbeitsplatz

Sprache

Deutsch oder italienisch

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Leitung

Ines Zorn Msc.

Wirtschaftspsychologin, Marketing-Expertin, Hotelmanagerin und Kommunikationstrainerin

Mehr Infos zu Ines Zorn Msc.

Dott. Aldo Menini

Formatore e consulente aziendale per lo sviluppo del personale e dell'organizzazione

Mehr Infos zu Dott. Aldo Menini

Dott. Francesco Apuzzo

Formatore e consulente aziendale per lo sviluppo del personale e dell'organizzazione

Mehr Infos zu Dott. Francesco Apuzzo

Dr. Elmar Teutsch

Wirtschaftspsychologe, Unternehmenscoach, Psychotherapeut

Mehr Infos zu Dr. Elmar Teutsch

FAQ: Häufige Fragen zum Workshop „Reklamation – ja bitte!“

Warum ist das Thema "Reklamationsmanagement" für Unternehmen wichtig?

Reklamationen sind ein wertvolles Frühwarnsystem: Sie zeigen, wo Prozesse, Kommunikation oder Service verbessert werden können. Unternehmen, die professionell mit Beschwerden umgehen, gewinnen das Vertrauen ihrer Kunden zurück und wandeln Unzufriedenheit in Loyalität – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in serviceorientierten Branchen.

Welche Methoden kommen im Praxistraining vor?

Das Praxistraining kombiniert psychologische Grundlagen, Kommunikationsmethoden und realistische Rollenspiele. Die Teilnehmenden analysieren typische Beschwerdesituationen, trainieren lösungsorientierte Gesprächsführung und üben, auch in emotional aufgeladenen Momenten ruhig zu bleiben. Ergänzend werden Tools für ein standardisiertes Beschwerdemanagement vorgestellt, die sich direkt im Betrieb umsetzen lassen.

Für wen eignet sich das Training?

Das Training richtet sich an alle Mitarbeitenden mit Kundenkontakt, unabhängig von Branche oder Position – ob in Hotellerie, Handel, Verwaltung oder Dienstleistung. Besonders geeignet ist es für Teams, die ihr Beschwerdemanagement professionalisieren und gemeinsam an einer kundenorientierten Haltung arbeiten wollen.

Wie läuft das Training ab?

Das Format wird individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst – vom halbtägigen Impuls-Workshop bis zum Training on the Job direkt am Arbeitsplatz. Die Teilnehmenden lernen praxisnah, wie sie mit Emotionen umgehen, souverän reagieren und Beschwerden als Chance zur Verbesserung nutzen können.

Richtet sich das Training an Einzelpersonen oder an Unternehmen?

Der Kurs richtet sich an Unternehmen und kann als firmeninternes Inhouse-Training gebucht werden. Wir passen die Inhalte individuell an die aktuellen Herausforderungen an. Für Einzelpersonen ist dieser Kurs so nicht buchbar, sie können dieses Thema als persönliches Coaching mit einem TELOS-Berater bearbeiten: dazu rufen Sie uns einfach an!

Warum ist TELOS der richtige Partner für das Beschwerdemanagement?

TELOS verbindet seit 1996 psychologisches Know-how mit wirtschaftlicher Praxiserfahrung. Unsere Fachleute kennen den Umgang mit anspruchsvollen Kunden aus der Praxis und vermitteln Inhalte, die sofort anwendbar sind. Mit maßgeschneiderten Trainings, Empathie und Humor helfen wir Unternehmen, ihre Servicequalität und Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern.